Hands and Objects in Language, Culture, and Technology: Manual Actions at Workplaces between Robotics, Gesture, and Product Design

MANUACT untersucht Gesten. Dabei wird der Schwerpunkt auf Handhabungsgesten gelegt und einerseits gefragt, wie diese aus dem handlungspraktischen Umgang mit Gegenständen, Werkzeugen und Maschinen hervorgehen und dann für Zwecke der Kommunikation redebegleitend zum Einsatz kommen. Andererseits wendet man sich der Frage zu, wie für die Mensch-Maschine-Interaktion eine Gestensteuerung entwickelt werden kann, die zwar intuitiv ist und an die kommunikativen Gesten aus unserem Alltag anschließt, die aber mit diesen auch nicht in Konflikt gerät, denn woher soll die Maschine wissen, ob man sie oder ein_e Kolleg_in meint?

Diesen Forschungsfragen wird nachgegangen in einer Verbindung dreier Perspektiven: zunächst einer linguistisch-semiotischen, dann einer arbeitswissenschaftlichen und schließlich einer museal- wie künstlerisch-forschenden Perspektive. Dabei werden sowohl die anthropologischen und kulturhistorischen als auch die kommunikationsstrukturellen und angewandten Dimensionen des Phänomenbereichs mit umfangreichen empirischen Analysen ausgelotet.

Dies geschieht einerseits mit Gesprächs- und Handhabungsdaten, die in unterschiedlichen Settings erhoben wurden, und andererseits mit musealer Rekontextualisierung von Industriekultur und künstlerischer Reflexion von Alltags- und Arbeitspraktiken. Bei der Durchführung des Projekts kooperieren die Professuren Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation und Arbeitswissenschaft und Innovationsforschung der TU Chemnitz mit dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz und dem Ars Electronica Futurelab (Linz). Wir danken der Künstlerin Anette Rose für ihre Unterstützung in der Antragsphase des Forschungsprojektes MANUACT von 2012 bis 2015 (www.anetterose.de).

Die aus dem Projekt hervorgehenden Ergebnisse und die sich daran anschließenden Perspektiven werden in einer abschließenden Ausstellung im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz zusammengeführt, vielfältig aufbereitet und so zurück in den öffentlichen Diskurs gebracht.

MANUACT – Hands and Objects in Language, Culture, and Technology: Manual Actions at Workplaces between Robotics, Gesture, and Product Design

Organigramm des Projekts MANUACT

Leitung: Prof. Dr. Ellen Fricke (Linguistik und Semiotik, Technische Universität Chemnitz)

Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann (Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, Technische Universität Chemnitz).

In Kooperation mit dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz und dem Ars Electronica Futurelab (Linz).

Laufzeit: April 2015 bis März 2018.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 

Logo der TU Chemnitz
Logo der Ars Electronica Futurelab
Logo des Industriemuseums Chemnitz
Logo des BMBF
Logo des deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums

Veranstaltungen

Im Vordergrund ein Globus, im Hintergrund Menschen, die per Gestensteuerung etwas im Bild Nicht-sichtbares steuern

Hier erhalten Sie eine Übersicht über projektbezogene Veranstaltungen:

 

 

eine leere Ausstellungshalle des Industriemuseums Chemnitz, Licht dringt durch hohe Bogenfenster in den Raum

Publikationen

  • Bernhagen, Max und Angelika C. Bullinger (in Vorb.). Die Auswirkungen von Lernkurven auf die Effizienz gestenbasierter Eingabegeräte – eine Longitudinalstudie.
  • Bernhagen, Max, André Dettmann und Angelika C. Bullinger (2015). Einflussfaktoren der Beanspruchung durch gestenbasierte Eingabegeräte. In: Martin Pielot et al. (ed), Mensch und Computer 2015 – Tagungsband, 291–294. Berlin: De Gruyter.
  • Dettmann, André, Max Bernhagen und Angelika C. Bullinger (Im Druck). Eignung gestenbasierter Eingabegeräte an Bildschirmarbeitsplätzen – eine vergleichende Untersuchung. pdf
  • Fricke, Ellen und Irene Mittelberg (in Vorb.). Gesten. In: Frank Liedtke (Hrsg.). Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler.
  • Fricke, Ellen (eingereicht). Mental Spaces und deiktische Raumerzeugung in der Interaktion. In: Robert Mroczynski und Alexander Ziem (Hrsg.), Mental Spaces in der interaktionalen Semantik. Special Issue, Zeitschrift für Gesprächsforschung.
  • Fricke, Ellen (im Druck). Deixis, gesture, and space from a semiotic point of view. In: Federica da Milano (Hrsg.), Space and Language – On Deixis. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.
  • Fricke, Ellen (2015). Grammar, deixis, and multimodality between code-manifestation and code-integration or why Kendon's Continuum should be transformed into a gestural circle . In: Gaëlle Ferré & Mark Tutton (ed.), Gesture and Speech in Interaction – 4th edition (GESPIN 4), 14–16. <https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01195646>
  • Fricke, Ellen (2015). Gesture. In: Federica da Milano und Konstanze Jungbluth (Hrsg.), Manual of Deixis in Romance Languages. Berlin, Boston: Mouton de Gruyter.
  • Fricke, Ellen (2015). Grammatik und Multimodalität. In: Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider (Hrsg.), Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin und Boston: De Gruyter
  • Lynn, Ulrike (2015). Aspects of digital gesture lexicography pdf. In: Gaëlle Ferré & Mark Tutton (ed.), Gesture and Speech in Interaction – 4th edition (GESPIN 4), 173–177. <https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01195646>
  • Seeling, Thomas, Ellen Fricke, Daniel Schöller und Angelika C. Bullinger (2016): Natürliche User Interfaces durch den Einbezug von Nutzern gestalten: Implikationen für ein Entwickler-Gestenmanual. Mensch-Technik-Interaktion im Industrie 4.0 Zeitalter, Tagungsband 8. VDI/VDE Fachtagung USEWARE. 06.10.2016 bis 07.10.2016, Dresden. S. 65–81.
  • Seeling, Thomas, Frank Dittrich, Ellen Fricke, Angelika C. Bullinger (2016). Gestenbasierte Google-Earth-Bedienung. Implikationen für ein natürliches Gesten-Set am Beispiel einer 3D-Topographieanwendung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit in komplexen Systemen – Digital, vernetzt, human?! 62. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. (S. 88–92). Dortmund: GfA-Press.
  • Seeling, Thomas et al. (2016). Entwicklung eines Gestenmanuals zur Gestaltung von Natural User Interfaces. In: Proceedings Innteract Conference 2016. Awi&I-Wissenschaft & Praxis. Chemnitz.
  • Seeling, Thomas, Ulrike Lynn, Daniel Schöller, Ellen Fricke und Angelika C Bullinger (in Vorb.). Intuitiv, komfortabel, leicht zu erinnern? Evaluation grundlegender Gesten zur Selektion, Navigation und Manipulation von Objekten in interaktiven Systemen. In: Butz, A.; Koch, M.; Schlichter, J. (Hrsg.), Sozial Digital – Gemeinsam auf neuen Wegen, Mensch & Computer 2016. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
  • Siefkes, Martin (zusammen mit Doris Schöps) (in Vorb.). Body postures as signs: the embodiment of socialist roles in East German feature films. In: Irene Mittelberg und Alexander Gerner (Hrsg.), Body Diagrams. John Benjamins.
  • Siefkes, Martin (in Vorb.). Perceptual qualities of literary style. In: Scientific Study of Literature 7, 1.
  • Siefkes, Martin (in Vorb.). Putting the pieces together: a bird’s-eye view on multimodal sign processes. In: Wildfeuer, Janina & Ognyan Seizov (Hrsg.), Multimodal Research Methods in Media Studies. IGI Global.
  • Siefkes, Martin (2015). How semiotic modes work together in multimodal texts: Defining and representing intermodal relations. 10plus1 – Living Linguistics, 1, 2015: 113–131.

 

Test1Test2Test3

Vorträge

  • Ellen Fricke, 20. bis 22. September 2017, Third Bremen Conference on Multimodality, Universität Bremen. Keynote speaker: Language, gestures, and pictures: Multimodality between code manifestation and code integraton (eingeladener Vortrag).
  • Daniel Schöller, Jana Bressem, Ellen Fricke, 19. bis 21. September 2017, Electronic Lexicography in the 21st Century: Lexicography from Scratch, Leiden, Niederlande. Lemmatization and Meaning Representation of Gestures in an Electronic Dictionary.
  • Jana Bressem, 12. bis 16. September 2017, 15. Internationaler Kongress „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau. Panel „Objektgebrauch als Zeichenprozess in ‚realen‘ und virtuellen Welten: Wie aus Handlungen Gesten werden“ (organisiert von Jana Bressem, Ellen Fricke, Irene Mittelberg und Roland Posner). Wischen, werfen, halten – Handlungen als Quelle für konventionalisierte Gesten des Alltagsgebrauchs.
  • Ellen Fricke und Daniel Schöller, 12. bis 16. September 2017, 15. Internationaler Kongress „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau. Panel „Objektgebrauch als Zeichenprozess in ‚realen‘ und virtuellen Welten: Wie aus Handlungen Gesten werden“ (organisiert von Jana Bressem, Ellen Fricke, Irene Mittelberg und Roland Posner). Objektgebrauch und seine multimodale Versprachlichung: Wie Handlungsschemata, Verbsemantik und redebegleitende Gesten zusammenwirken.
  • Johannes Müller-Viezens, 12. bis 16. September 2017, 15. Internationaler Kongress „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau. Panel „Objektgebrauch als Zeichenprozess in ‚realen‘ und virtuellen Welten: Wie aus Handlungen Gesten werden“ (organisiert von Jana Bressem, Ellen Fricke, Irene Mittelberg und Roland Posner). Virtuelle Kamera und Objektgebrauch im Computerspiel.
  • Ellen Fricke, 26. bis 28. Juli 2017, Tagung “Pictures and Texts – Pictures as Texts. Iconicity and Indexicality in Graphic Communication”, Exzellenzcluster TOPOI, Berlin (eingeladener Vortrag).
  • Ellen Fricke und Jana Bressem, 16. bis 21. Juli 2017, 15. Internationale Pragmatik Konferenz, Belfast. Panel “Empractical speaking and knowledge construction” (organisiert von Stefan Hauser und Wolfgang Kesselheim). Gestures and technological innovation: Metaphorical concepts and empractical speaking as basis for constructing human-machine interfaces.
  • Johannes Müller-Viezens, 09. bis 11. Juni 2017, “International Conference on Multimodal Communication (ICMC 2017): Developing New Theories and Methods”, Universität Osnabrück (organisiert von Alexander Bergs und Mark Turner). Performing Speech Under Copresence. Multimodality and its Conceptualizing in Face-to-Face Role-Playing Games.
  • Thomas Seeling und Angelika C. Bullinger, 16. Februar 2017, 63. Frühjahrskongress „Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, FHNW Brugg-Windisch und ETH Zürich. Natürliche User Interfaces mit Anwendern gestalten – Eine Handreichung für die Gestaltung intuitiver Gesten-Sets.
  • Ulrike Lynn, 2016, Culture – Media – Communication Conference, Univerzity Palackého v Olomouci. Gesture Dictionaries as a Tool for Comparative Research into Gesture Development (keynote lecture).
  • Martin Siefkes, 06. Dezember 2016, Professur für Angewandte Linguistik, Technische Universität Dresden. Das virtuelle Museum. Ein multimodaler Blick auf Online-Ausstellungen (eingeladener Vortrag).
  • Martin Siefkes, 15. Oktober 2016, International Conference “Transmediations! Communication across Media Borders”, Linnæus University, Växjö, Schweden. Your Exhibition Will Soon Be Virtual. Transmediating Museums into the Digital Sphere.
  • Thomas Seeling, Ellen Fricke, Daniel Schöller, Angelika C. Bullinger, 06. Oktober 2016, 8. VDI/VDE-Fachtagung USEWARE, Dresden. Natürliche User Interfaces durch das Einbeziehen von Nutzern gestalten. Implikationen für ein Entwickler-Gestenmanual.
  • Ellen Fricke, 21. Juli 2016, ISGS 2016 “Gesture – Creativity – Multimodality”, Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3. Gesture, virtual globes and technological innovation: Metaphorical concepts as basis for gesturally steering Google Earth with Leap Motion.
  • Daniel Schöller, 08. Juli 2016, “1st Chemnitz/Dresden Corpus Linguistics & Digital Humanities Conference” (CorpDH 2016), Technische Universität Chemnitz. Korpuslinguistische Methodik und Multimodale Grammatik.
  • Martin Siefkes, 08. Juli 2016, “1st Chemnitz/Dresden Corpus Linguistics & Digital Humanities Conference” (CorpDH 2016) , Technische Universität Chemnitz. Die Verbindung von multimodaler Semiotik und Digital Humanities in der Analyse von Online-Ausstellungen.
  • Ellen Fricke, Ulrike Lynn, Daniel Schöller, Thomas Seeling, Angelika C. Bullinger, 24. Juni 2016, Innteract Conference 2016 „3D Sensation“, Technische Universität Chemnitz. Hände und Objekte: Perspektiven linguistischer Gestenforschung für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.
  • Ellen Fricke, 31. Mai 2016, Linguistisches Kolloquium, Universität Würzburg. Perspektiven linguistisch-semiotischer Multimodalitätsforschung am Beispiel der Negation im Deutschen.
  • Thomas Seeling, Ellen Fricke, Frank Dittrich und Angelika C. Bullinger, 2. bis 3. März 2016, 62. Arbeitswissenschaftlicher Kongress, RWTH Aachen. Gestenbasierte Google-Earth-Bedienung. Implikationen für ein natürliches Gesten-Set am Beispiel einer 3D-Topographieanwendung.
  • Ellen Fricke, 28. Januar 2016, Ringvorlesung „Grenzen“, Universität Passau. Sprache und Raum: Multimodale Grenzziehungen in der Interaktion (Arbeitstitel). (Auf Einladung von Jan-Oliver Decker.)
  • Ellen Fricke, 21. Januar 2016, „Gebärdensprache und Gestik. Grundlagen und Anwendungen“, Eröffnungstagung SignGes 2016 an der RWTH Aachen, Perspektiven sprachwissenschaftlicher Multimodalitätsforschung. (Auf Einladung von Irene Mittelberg.)
  • Ellen Fricke, 26. Oktober 2015, BMBF-Statustagung „Die Sprache der Objekte“ , Universitätsclub Bonn. Projektpräsentation Hands and Objects in Language, Culture, and Technology sowie Diskussionsteilnehmer im Panel „Digitale Methoden und Neue Medien in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Objektforschung“.
  • Ellen Fricke, 16. Oktober 2015, Auftaktveranstaltung MANUACT pdf, Sächsisches Industriemuseum und Technische Universität Chemnitz. Einführungsvortrag Hands and Objects in Language, Culture, and Technology sowie Projektvorstellung.
  • Ellen Fricke, 2. Oktober 2015, Tagung „Linguistische Komplexität – ein Phantom?“, Justus-Liebig-Universität Gießen, Schloss Rauischholzhausen. Deixis, Grammatik und sprachliche Komplexität: Prozesse multimodaler Integration in Nominalgruppen des Deutschen. Vortragsabstract (Auf Einladung von Mathilde Hennig.)
  • Martin Siefkes, 22. September 2015, International Conference “Second Bremen Conference on Multimodality” (BreMM15), Universität Bremen. Multimodal Text Interpretation: Modelling the Whole Process.
  • Ulrike Lynn, 2. bis 4. September 2015, International Conference “Gesture and Speech in Interaction” (GESPIN 4), Université de Nantes. Poster: Keep in touch – A dictionary of contemporary physical contact gestures. pdf
  • Ellen Fricke, 2. September 2015, International Conference “Gesture and Speech in Interaction” (GESPIN 4), Université de Nantes. Keynote speaker: Grammar, deixis, and multimodality between code-manifestation and code-integration or why Kendon's Continuum should be transformed into a gestural circle. Abstract.

Impressum

Die Urheberrechte der Beiträge dieser Internetpräsenz liegen bei den genannten Autoren. Obwohl alle externen Links sorgfältig ausgewählt und geprüft wurden, kann keine Verantwortung für deren Inhalt übernommen werden.

Redaktion: Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation (TU Chemnitz)

Gestaltung: visualstimuli

Kontakt

Dr. Jana Bressem 

E-Mail: jana.bressem [at] phil.tu-chemnitz.de
Telefon: 0371 531-32992

Besucheradresse:
Thüringer Weg 11, Raum 210A
09126 Chemnitz

Anschrift:
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät 
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
09107 Chemnitz

Daniel Rennert

E-Mail: sekretariat.efricke [at] phil.tu-chemnitz.de
Telefon: 0371 531-27220 (vormittags)
Telefax: 0371 531-27229

Besucheradresse:
Thüringer Weg 11, Raum 211
09126 Chemnitz

Anschrift:
Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät 
Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation
09107 Chemnitz

Nach oben